Neuigkeiten

12.08.2020

Es geht wieder los

Coronabedingt musste auch unser Projekt drei Monate lang pausieren. Seit Ende Juni sind wir wieder bei der Arbeit. Es gab Workshops in Dömitz, Mannheim und Marburg, diese Woche geht es in Schwedt/Oder weiter. 

28.02.2020

Neuer Gesprächspartner: Dokumentarfilmer Malte Ludin

Nach Frank Richter im Dezember erwarten wir für unsere zweite Diskussionsrunde den Dokumentarfilmer Malte Ludin. Sein Dokumentarfilm „2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" handelt von der Last, Kind eines Kriegsverbrechers zu sein. Den Film gibt es auch auf amazon prime zu sehen. Das Gespräch mit Malte Ludin wird im April an der Uni Gießen stattfinden. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

28.02.2020

Dömitz 2

Trotz Rosenmontag in den Knochen saßen die Dömitzer Feuerwehrleute am Dienstagabend zusammen. Wer kennt noch wen, der jemanden kennt? Das war unsere Hauptfrage.

04.02.2020

Neuer Antrag

Acht neue Feuerwehren aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich neu angemeldet. Von München und Stuttgart-Riedenberg bis in den hohen Norden nach Dötlingen reicht das Interesse an dem Projekt „Feuerwehren in der NS-Zeit". Schon seit den Weihnachtsferien sitzt das Projektteam an der Koordination und Planung der neuen Einzelprojekte. 

30.01.2020

Ulrike Weckel in den Medien

Über die Leiterin des Wissenschaftlichen Beirats unseres Projektes, Ulrike Weckel, sind gerade verschiedene Beiträge in den Medien erschienen. Der Spiegel und der Deutschlandfunk berichteten über ihre Vorlesung an den Goethe-Universität Frankfurt aus Anlass des Holocaust Memorial Day. Darin sprach Ulrike Weckel über die Filme aus den befreiten Konzentrationslagern, die 1945 in Deutschland zu sehen waren. 

14.01.2020

Zeitzeugin in Mannheim

Am Donnerstag besucht uns eine Zeitzeugin beim Workshop Mannheim 2. Näheres gibt es bei Veranstaltungen.

14.01.2020

Finsterwalde angemeldet

Die Freiwillige Feuerwehr Finsterwalde hat sich angemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr aus der Sängerstadt im Süden Brandenburgs ist die inzwischen siebente Neuanmeldung und neben Schwedt die zweite Feuerwehr Brandenburgs, die am Projekt teilnimmt.

20.11.2019

Anmeldungen

Nach anfänglicher Zurückhaltung melden sich immer mehr Feuerwehren an. Die ersten Interessenten kamen allesamt aus dem Großraum Fulda. Die Arbeit des dortigen Deutsche Feuerwehr-Museum (s. Foto) entfaltet offenbar seine Wirkung. Nach der Feuerwehr Bad Kissingen, Mannheim und Marburg hat sich nun die Feuerwehr in Schwedt/Oder für eine Teilnahme entschieden.

15.11.2019

Elias Goldschmidt

Elias Goldschmidt war Jude und Freiwilliger Feuerwehrmann in Marburg. Wer war er genau? Was ist aus ihm geworden? Wir wissen bereits, dass er im Erdgeschoss des Hauses Steinweg Nr. 3 1/2 in Marburg wohnte (s. Foto). Die Marburger Freiwillige Feuerwehr stellt derzeit ein Rechercheteam zusammen, um Näheres über ihren ehemaligen Kameraden zu erfahren.
 

15.11.2019

Der wissenschaftliche Beirat nimmt seine Arbeit auf

Ein Gremium aus erfahrenen Wissenschaftler*innen erarbeitet für das Projekt einen Leitfaden über die Aufarbeitung der NS-Zeit mit Laien. Geleitet wird die Gruppe von Prof. Ulrike Weckel, Professorin für Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr bekanntestes Buch heißt „Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager" (Stuttgart 2012)